Behandlungsspektrum
Behandlung
Bei folgenden Beschwerden wirkt Hypnose, EMDR und Brainspotting
- Angststörungen - Panikattacken - generalisierte Angst - Phobien - diffuse Ängste
- Schocktrauma - Überfälle - Einbrüche - Unfälle
- Trauma
- Sexueller Missbrauch
- Gewalterlebnisse
- Vernachlässigung
- Entwicklungstrauma
- Bindungstrauma
- Dissoziation - Derealisation - die Umwelt als unwirklich empfinden - Depersonalisation - sich selbst oder Teile von sich selbst als unwirklich empfinden
- Psychosomatik - Alle Erkrankungen, da Psyche und Körper untrennbar sind
- Burnout - Burnoutprophylaxe - Burnoutbehandlung - Lokalisierung der Ursachen
- Depressionen - Lokalisierung und Auflösung des unterdrückten, belastenden Materials
- Zwangsstörungen
- Borderline Persönlichkeitsstörung - Sexueller Mißbrauch als Kind - Gewalttraumata - Mißhandlung/Vernachlässigung als Kind - Suchtproblematik - Drogenmissbrauch - Sonstige Abhängigkeiten
- Instabile Beziehungen - Innere Leere - innerliches Loch
- Hypochondrie (Angst erkrankt zu sein, zu erkranken), dazu gehört häufig zwanghaftes Surfen im Netz nach Symptomen
- Phobien - (Prüfungsangst, Flugangst, Höhenangst, Zahnarztangst, Spritzenangst, Erstickungsangst, Angst zu Erbrechen, Reitangst)
- Bindungsstörungen - Psychische Erkrankungen bei den Eltern - wenige oder keine Kindheitserinnerungen - Adoption
- Geburtstrauma
- Substanzabhängigkeit bei den Eltern
- Esstörungen - Adipositas - Bulemie - Anorexie - Binge eating - Fressattacken
- Amnesie zu bestimmten Zeitabschnitten
- Umwelt-, milieubedingte Themen - Einwanderung - Krieg - Armut - Verfolgung
- Schlafstörungen - Einschlafstörungen - Durchschlafstörungen - Früherwachen
- Alpträume - Traumarbeit - Traumanalyse - Lucides Träumen als Kontrollmöglichkeit
- Stresserkrankungen
- Innere Unruhe - Nervosität - Übermäßige Ausführung bestimmter Tätikgkeiten (Sucht)
- Stimmungsschwankungen - Wutausbrüche - gelebte oder nicht gelebte Emotionen
- Selbstwertkonflikte - Grenzen setzen - "Nein-sagen" - Entscheidungsunfähigkeit - Eifersucht
- Selbstabwertung und Abwertung von anderen Menschen
- Konzentrationsschwierigkeiten - Leistungsverlust
- Beziehungsverluste
- Ablösungsprozesse von Eltern, Partnern
- Lampenfieber - Prüfungsangst
- Schüchternheit - Unzufriedenheit
- Destruktive Verhaltensmuster
- Entscheidungsfindungsprobleme
- Gefangenheit in immer wiederkehrenden Mustern und Bewältigungsstrategien (Vermeidung, Kontrolle, Angst)
- Sterbefälle, Verarbeitung vom Verlust, - der Eltern, - der Geschwister (auch Zwillinge), - der Kinder (auch Abtreibungen)
- Unfälle - Verkehrsunfälle - Reitunfälle
Störungen der Impulskontrolle
- Nägelkauen - Nagelhaut abbeissen oder abreissen
- Haare, Augenbrauen, Wimpern ausreissen - zwanghaftes Pickelausdrücken
- Stottern
Psychosomatische Erkrankungen/Chronische Erkrankungen
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Bluthochdruck
- Schlafapnoe
- Diabetes
- Allergien
- Magenbeschwerden
- Reizdarm
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Schilddrüsenerkrankungen - Überfunktion - Unterfunktion
- Hashimoto - Autoimmunerkrankung
- Neurodermitis - Schuppenflechte - sonstige Hauterkrankungen
- Multiple Sklerose
- Restless Legs Syndrom
- Fibromyalgie
- Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfall
- Tinnitus
- allgemeine Schmerzen
- chronische Schmerzen
- Phantomschmerzen
- Schnupfen - Nasennebenhöhlenvereiterungen
- Schlechte Wundheilung
- Ekzeme
- Myome
- Zysten
- Trauerbewältigung von verlorenen Menschen und Tieren - Ich begleite Sie
Ein Verlust eines geliebten Menschen oder eines geliebten Tieres kann häufig nicht verarbeitet werden. Dazugehörige Bilder hinterlassen immer widerkehrenden Schmerz.
Mit zwei bis drei EMDR- oder Brainspotting Sitzungen können Sie den Verlust würdigen, vollständig verarbeiten und abschließen. Nach der Verarbeitung werden Sie anstelle von Schmerz ein friedvolles Bild und die dazugehörigen Emotionen in sich tragen.
Ich führe hier ausschließlich die Erkrankungen auf, die ich im Laufe der Jahre bereits erfolgreich behandeln konnte.
Ich arbeite eng mit den Ärzten und Heilpraktikern meiner Klienten zusammen.
Vielfach sind Klienten in medikamentöser Behandlung. Manchmal sind Medikamente notwendig, sie sollten als Erleichterung für die Durchführung er Therapie dienen, mit dem Fernziel, mit weniger oder ohne Medikamente auszukommen.
Krisenintervention
Menschen haben Krisen. Nicht selten kommen Krisen überraschend und heftig. Krisen können von aussen entstehen, wie z. B. Tod eines nahe stehenden Menschen, Natur- oder Unfallkatastrophen, oder von innen als Folge längerer Belastungen, wie z. B. Burnout, Nervenzusammenbruch, schwere Erkrankung oder unerwartetes Versagen. Schwere Ängste können auftreten und man weiß nicht, wen man überhaupt kontaktieren soll. Wir können gemeinsam planen, wie es weitergehen kann.
Krisen in Übergangssituationen
Diese Krisen können Menschen in Übergangsituationen heimsuchen, dazu gehören z. B. Pubertät, Verlassen des Elternhauses, Umzug, Heirat, Geburt, Scheidung, Menopause und Pensionierung.
Wenn Sie anonyme, sofortige Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Berliner
Krisendienst Tel. 030 - 390 63 60 (24 Stunden erreichbar)
Wenn Sie Suzidgedanken haben, wenden Sie sich bitte an das Krankenhaus Ihres Bezirks mit psychiatrischer Station oder telefonisch an die Polizei Tel. 110 oder die Feuerwehr Tel. 112